Tadaaa, geschafft! Mein erster Blogpost ist endlich fertig. Ich habe lange überlegt, wie ich anfangen soll. Und bin zu dem Entschluss gekommen: am besten am Anfang :-) Da stellt sich doch die Frage, wenn man über das Thema „gesunde Ernährung“ schreiben will, was genau darunter überhaupt zu verstehen ist.
Oft werde ich gefragt, was ich denn alles geändert habe, um meine gesundheitlichen Verbesserungen zu erreichen. Das Geheimnis lautet grob gesagt: ich verbanne so viele Krankheitsauslöser wie möglich aus meinem täglichen Leben und unterstütze meinen Körper durch eine gesunde Ernährung bei der Entgiftung.
Mit den folgenden 7 Grundsätzen schaffe ich das ziemlich gut.
Grundsatz #1: Ich ernähre mich basenüberschüssig mit viel Gemüse und Obst
Basenüberschüssig? Was das ist? Ich will euch zunächst mal kurz den Hintergrund erläutern und versuche dies auf einem auch für Laien verständlichen Wege – ich hoffe es gelingt mir :-)
Für jedes Organ im Körper hat die Natur einen bestimmten pH-Wert vorgesehen. Dieser muss eingehalten werden, damit die Organe reibungslos funktionieren können. Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder basisch etwas ist und liegt zwischen 0 und 14, wobei 0 sehr sauer und 7 neutral bedeutet. Oberste Priorität hat stets das Blut. Wenn dessen pH-Wert nicht mehr im vorgesehenen Bereich liegt (d.h. nicht mehr zwischen 7,35 und 7,45), dann ist es ganz schnell vorbei mit uns.
Unser Körper ist also permanent damit beschäftigt, ein bestimmtes Säure-Basen-Gleichgewicht zu halten – egal ob wir bei der Arbeit sind, in der Sonne liegen, Eis essen oder unser Fitness-Workout machen.
Wie kommen denn aber die Säuren und die Basen überhaupt in unseren Körper?
Säuren entstehen größtenteils im Stoffwechsel (das ist ganz normal), aber auch durch falsche Ernährung, Stress, falsche Atmung, etc. Basen hingegen müssen fast immer von außen zugeführt werden, das heißt mit der Ernährung. Basisch sind zum Beispiel Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Calcium, usw.
Werden über die Ernährung zu wenige Basen zugeführt, dann kann das Gleichgewicht nicht mehr gehalten werden und eine ganze Reihe von Kettenreaktionen wird in Gang gesetzt – Hauptpriorität ist und bleibt wieder der pH-Wert des Blutes. Zum Beispiel kann es sein, dass der Körper Calcium (basisch!) aus den Knochen herauslöst um damit die Säuren zu neutralisieren und den Blut-pH-Wert konstant zu halten. Geschieht dies über einen längeren Zeitraum, dann werden unsere Knochen brüchig.
Aber nicht nur die Knochen können betroffen sein. Ein gestörter Säure-Basen-Haushalt spielt, neben anderen Faktoren, bei vielen verschiedenen Krankheiten eine Rolle: von Cellulite über Verdauungsprobleme wie Verstopfung oder Durchfall, Migräne, Schlafstörungen, Depressionen, Neurodermitis, bis hin zu Schlaganfall, Herzinfarkt und Krebs – um nur mal eine "kleine" Auswahl zu nennen.
Um also vorzubeugen ist es wichtig, dass wir mit der Nahrung überwiegend Basen zu uns nehmen. Das optimale Verhältnis von Basen zu Säuren beträgt 80:20. Aber auch 70:30 ist schon sehr lobenswert im Vergleich zu der bei uns heutzutage üblichen Ernährung.
Du solltest jedoch auch nicht übertreiben: eine ausschließlich basische Ernährung hat, wenn man sie über ein paar Wochen praktiziert, wirklich tolle Auswirkungen auf unsere Gesundheit, ist auf Dauer aber nicht gesund – auf Dauer benötigt der Körper auch Säuren. Hier muss jedoch unterschieden werden zwischen guten und schlechten Säurebildnern.
Wie die basenüberschüssige Ernährung genau funktioniert und was gute und schlechte Säurebildner sind, das liest du im nächsten Blogpost.
Übrigens: die Rezepte auf meiner Seite sind überwiegend basenüberschüssig (enthaltene Säurebildner gehören alle zur Kategorie gute Säurebildner). Wenn du also vorhast deine Ernährung dahingehend umzustellen (was ich jedem dringend ans Herz legen möchte), dann wirst du hier fündig.
Kommentar schreiben
Karla (Samstag, 23 Juli 2016 10:43)
Schöner Artikel! Ich freue mich auf die Fortsetzung!!
Daphne (Sonntag, 24 Juli 2016)
Sehr informativer und verständlicher Artikel,werde öfter mal reinschauen. Bin schon gespannt, bis bald!
Sina (Mittwoch, 27 Juli 2016 21:54)
Toller Blogeintrag, super verständlich erklärt!
alda (Dienstag, 23 August 2016 09:54)
sehr schön erklärt, ho capito anche io :)
bravissima!