In der folgenden Tabelle habe ich für dich einige Punkte zusammengefasst, die ich persönlich im Rahmen der Umsetzung der Vollwerternährung befolge bzw. die ich vermeide. Die Liste ist nicht vollständig und es gibt natürlich immer noch Dinge, die man verbessern kann. Wenn du noch Ideen oder Erfahrungen hast, dann gerne ab damit in die Kommentare!
:-) | :-( |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Natürlich esse auch ich zwischendrin mal eine Semmel aus Weißmehl oder ein Stück Kuchen mit weißem Zucker, oder verwende Bohnen überwiegend aus dem Glas, da es einfach manchmal schnell gehen muss und das Einweichen und Kochen der Bohnen Planung und Zeit beansprucht. Die Grundsätze der Vollwerternährung sind als Empfehlungen zu verstehen und NICHT als strikte Regeln oder Verbote.
Wenn wir alle im Großen und Ganzen mehr auf die Umsetzung dieser Grundsätze achten, dann können wir viel verändern – sowohl bezüglich unserer (Um-)Welt als auch bezüglich unserer Gesundheit.
Und jetzt freue ich mich auf deine Tipps, Anregungen und Erfahrungsberichte.
PS: Zum Thema Verbote noch kurz ein paar Worte. Wer abnehmen möchte, der sollte sich auf keinen Fall strikte Verbote auferlegen – mach dir bewusst, WAS und WIE VIEL davon du gerade isst. Ein oder zwei Stücke Schokolade, BEWUSST gegessen, helfen langfristig beim Abnehmen mehr als das totale Verbot.
Kommentar schreiben
Astrid (Freitag, 02 September 2016 19:42)
Hallo Sabine,
Danke für die Tabelle. Als Ergänzung zum Suessen der Speisen habe ich selbst noch Apfelsirup vom Bioladen ausprobiert.
Hochwertige Fette zum Kochen und Braten. Ich benutze seit einiger Zeit Gheebutter für das Braten.
Ich ernähre mich ähnlich wie Du und versuche Weiss Mehl zu reduzieren.
In Aufläufe oder Nudelsalat kommen auch schon viel Vollkornnudeln dazu. Kann ja auch gemischt werden. Aber ich finde sie mittlerweile auch lecker.
Es gibt richtig tolle Sachen.
Lieben Dank für deinen Blog.
Eben habe ich leider zu früh abgedrückt, so dass Du den anderen Kommentar ruhig von mir löschen kannst. Lg Astrid
Gemüsehimmel (Samstag, 03 September 2016 06:33)
Hallo Astrid, es freut mich, dass dir mein Blog gefällt und vor allem freue ich mich auch über deine Rückmeldung! Die Fette sind auf jeden Fall ein sehr, sehr wichtiges Thema - deshalb gibt's dazu noch einen separaten Blogpost. Aber ich will noch nicht zu viel verraten :-) Liebe Grüße, Sabine
Sina (Samstag, 03 September 2016 13:56)
Hallo liebe Sabine, mal wieder ein toller Blogpost von Dir! Die Tabelle ist super! :) Genauso 'versuche' ich mich auch zu ernähren bzw. schaffe es auch. Auf ein paar Dinge muss/will ich aber zukünftig noch mehr achten, beispielsweise beim Einkaufen immer Stofftaschen mitzunehmen (der Wille ist da, ich vergesse es nur andauernd) und auch auf die Saisonalität der Lebensmittel zu achten. Dein Statement zum Thema Verbote kann ich zu 100% befürworten! Ich kann aus Erfahrung sagen, dass das stimmt. Wenn ich Lust auf Schokolade oder dergleichen habe, gönne ich mir auch mal ein paar Stücke. Aber dann esse ich sie bewusst und genieße :)
Liebe Grüße, Sina
Sonja (Montag, 10 Oktober 2016 23:19)
Liebe Sabine,
der von Dir vorgestellte Rahmen der Vollwerternährung, erinnert mich von den Inhalten
stark an das Clean Eating Konzept. Super finde ich ausserdem, dass der Verpackungsmüll und Plastikwahnsinn zusätzlich Berücksichtigung finden.
Viele Grüße
Sonja
PS.: Ich finde Deine Blognamen total gut :-)
Gemüsehimmel (Dienstag, 11 Oktober 2016 08:16)
Liebe Sonja,
vielen lieben Dank :-) Ja da hast du vollkommen recht! Als ich damals das Konzept "Clean Eating" zum ersten mal angeschaut habe, dachte ich mir gleich, dass das doch sehr stark an die Vollwerternährung erinnert. Da hat jemand durchschaut, dass sich der moderne Name "Clean Eating" besser vermarkten lässt als das "eingestaubte" Vollwertkonzept :-)
Viele Grüße, Sabine